DIE
NACHFRAGE |
|
 |

Wem kann Beratung helfen?
Was Sie von Beratung erwarten können.
Eigenverantwortung des Klienten.
Meine Beratung will erwachsene Personen ansprechen, die sowieso schon
durch ihren Zugang zum Internet gegenüber innovativen Kommunikationsformen
aufgeschlossen sind und die:
zwar eine psychologische Beratung wünschen,
sich aber (noch) nicht auf einen face-to-face Kontakt mit einem
Berater oder einem Therapeuten in einem ungewohnten Beratungs-/Therapiesetting
einstellen wollen.
Meine Psychologische Beratung online und in meiner Praxis „Sinisa“ und „SINISA-Isabell“ bezieht sich unter anderem auf ethische Standards die prüft, sanktioniert und auch von Klienten eingefordert werden können. Zu solchen Standards zählen:
- die Autonomie der Klienten,
- die Vertraulichkeit der Beratung,
- der Schutz des Klienten vor Ausbeutung und Missbrauch,
- die Selbstverpflichtung der Berater zur Supervision.
So ist der Dialog zwischen praxisbezogener Forschung und forschungsorientierter Praxis eine wichtige Voraussetzung für ein angemessenes Verständnis des Beratungsprozesses.
Mein Beratungsprozess endet entweder damit, dass der Klient sich zu einer Therapie entscheidet, also weitermacht, oder sein Problem als gelöst ansieht, oder sich so weit gestärkt fühlt, dass er nun allein weiterarbeiten kann. In jedem Falle aber sollte diese Schlussphase bewusst gelebt und gestaltet werden- als Modell für den Umgang mit schwierigen Situationen.
Ich als systemische Fachtherapeutin für Psychotherapie interessiere mich dafür, wie ich meine Klienten Wirklichkeiten konstruiere, Wahrnehmungen selektiere, Deutungen vornehme und Entscheidungen treffe. Systemische Beratung versteht sich als Konsultation und gemeinsame Suche nach Problemlösungen.
Dazu macht die Anonymität der Psychologischen online-Beratung eine schnellere emotionelle Öffnung möglich, falls Sie:
- Sich lieber schriftlich als mündlich äußern wollen.
- Es vorziehen, unbeobachtet und ohne Druck ihre Gedanken niederzuschreiben
und sich dann ungestört mit der Antwort von einer Beratung zu beschäftigen.
- Es schätzen, in einer Beratungssituation zunächst ein
gewisses Maß an Distanz und Anonymität einzuhalten.
- Sich aber nicht sicher sind, ob Sie psychotherapeutischer Behandlung
bedürfen oder ob die persönlichen Ressourcen zur selbstständigen Lösung
des Problems ausreichen.
- Die Anonymität, Flexibilität und Ortsunabhängigkeit
einer online-Beratungssituation nützen wollen.
- Sich vor einem herkömmlichen Beratungsangebot und dem damit
verbundenen (Zeit) Aufwand scheuen oder die ein solches infolge körperlicher Behinderung
oder aus anderen Gründen nicht in Anspruch nehmen können.
- Sich erst einmal (oder auch endlich einmal) ohne viel Aufwand
fachlich beraten lassen wollen.
- Sich mit ihren persönlichen Schwierigkeiten und Problemen in
einer Ihnen vertrauten Weise auseinanderzusetzen wollen, die das Internet Ihnen in dieser
Form bieten kann.
Eine Beratung kann dann sofort oder zu einem bestimmten Zeitpunkt erfolgen.
|